Schafft es AEG im RX9 Saugroboter Vergleich mit dem iRobot Roomba 980 mit zu halten? Ehe die neuen Modelle RX9-1-SGM sowie RX9-1-IBM ab September 2017 erhältlich sind, möchte ich Dir die auffälligsten Unterschiede gegenüber meinem Saugroboter-Favorit zeigen.
Auf jeden Fall ist die bisher ungewöhnliche dreieckige Bauform auffällig. Weiterhin haben die RX9 Saugroboter von AEG eine Kamera an der Stirnseite. Aber wozu sollen die Neuerungen beim RX9 Saugroboter Vergleich dienen? Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, dann lies den folgenden Testbericht zum Vergleich der RX9 Saugroboter.
AEG RX9 Saugroboter Vergleich – Innovation?
Übrigens meint AEG zu seinen neuen RX9 Saugrobotern: „Die neue Erfidnung des Saugroboters“. Aber was sind die Innovationen der RX9-1 Saugroboter? Also die Anzahl der Neuerungen gegenüber bisherigen Saugrobotern klingt vielversprechend. Somit fange ich mal an.
RX9 Saugroboter – TrinityShape Bauweise
Anders als die bisherigen Saugroboter haben die beiden RX9 Saugroboter eine dreieckige Bauform. Bisher war es eher üblich, Saugroboter rund oder viereckig zu designen. Unter dem Strich verspricht sich AEG mit dieser Innovation bei Saugrobotern, dass Schmutz in Ecken optimaler entfernt wird. Weiterhin ermöglicht die neue sogenannte TrinityShape Bauform eine bessere Wendigkeit sowie Manövrierbarkeit in engen Bereichen.
RX9 Saugroboter – 3D Vision und Mapping
Im Vergleich zum Roomba 980, der eine Kamera sowie Touch-Sensoren besitzt, kombiniert AEG bei den neuen RX9 Saugrobotern eine hochentwickelte Kamera mit zwei Lasersensoren. Somit kann die Umgebung von den RX9 Saugrobotern ebenso wie beim Roomba 980 dreidimensional gescannt werden. Ob die 3D-Erkennung des Raumes beim Roomba vs RX9 besser oder schlechter ist, kann ich aktuell nicht bewerten.
Maximale Effizienz bei der Reinigung
Auch bei dieser Angabe kann ich keine großen Unterschiede zum iRobot Roomba 980 erkennen. Während der AEG RX9 Saugroboter Vergleich zeigt, dass diese neuen Saugroboter den besten Reinigungspfad finden, reinigt auch der Roomba 980 intelligent. Kurzum nutzen iRobot und auch AEG eine intelligente Reinigung durch die 3D-Mapping Navigation. Somit ist es bei allen drei Saugrobotern möglich, auch angrenzende Räume zu reinigen.
Erkennung des Bodenbelags
Während der Roomba 980 mit einem Teppich-Turbo aufwartet, erkennen die RX9 Saugroboter ebenfalls den Untergrund. Im Gegensatz passen die RX9 aber auch ihre Laufgeschwindigkeit sowie die Bürstenrotation an. Im Gegensatz dazu kann ich beim Roomba 980 nicht erkennen, dass dieser über Teppiche langsamer fährt. Übrigens nennt AEG seine Technologie AirExtreme, die zusammen mit der 22cm langen PowerBrush-Bürstenrolle für eine optimale Reinigung sorgen soll.
Seitenbürste – optimale Reinigung von Ecken und Kanten
Wenn ich die RX9 Seitenbürste mit der des iRobot Roomba 980 vergleiche, dann muss ich zugeben, dass diese optisch einen besseren Eindruck macht. Nicht zuletzt meine ich damit, dass augenscheinlich wirklich eine bessere Reinigung von Ecken und Kanten zu erwarten ist. Während beim Roomba die Seitenbürste nur etwas hervorsteht, kann man beim AEG RX9 Saugroboter Vergleich erkennen, dass die Seitenbürste weit hervor steht.
Akku-Laufleistung und Auffangbehälter
Wenn ich die Akkus der RX9 Saugroboter mit dem Akku des Roomba 980 vergleiche, dann stelle ich einen Unterschied fest. Während der Roomba 980 ca. drei Stunden zum Laden braucht, sind es bei den RX9 30 Minuten mehr. Aber auch die Laufleistung ist nach Herstellerangabe nur 60 Minuten. Somit beträgt der Unterschied zum Roomba 980 stattliche 100%.
Immerhin solltest Du diesen Unterschied nicht zu kritisch bewerten. Denn wie ich im Langzeittest des Roomba 980 beschrieben habe, ist laut Statistik die Reinigung häufig nach etwa einer Stunde sowieso abgeschlossen.
Übrigens haben die RX9 Saugroboter im Vergleich keinen Unterschied zum Roomba 980, was das Aufladen und Fortsetzen angeht. Also alle drei Saugroboter, der RX9-1-SGM, der RX9-1-IBM sowie der Roomba 980 erkennen, wann der Akku leer wird und fahren automatisch zum Aufladen. Insofern die Reinigung noch nicht abgeschlossen sein, setzen alle drei Saugroboter nach dem Aufladen des Akkus die Reinigung fort.
Weiterhin ist meine Erfahrung im Langzeittest des Roomba 980 sowieso, dass meistens der volle Auffangbehälter die weitere Reinigung verhindert. Aber hier gibt es einen kleinen Unterschied zwischen RX9 und Roomba 980, denn die RX9 haben beide einen 0,1 Liter größeren Auffangbehälter.
Innovation ClimbForceDrive und Hindernisse
Einerseits spricht AEG bei der ClimbForceDrive Technologie von einer Innovation. Denn die neuen RX9 Saugroboter können Kanten und Leisten bis zu einer Höhe von 22mm überwinden, insofern der Bereich dahinter gereinigt werden kann. Dazu scannt der Saugroboter vorher den Bereich hinter dem Hindernis. Andererseits kann ich diese Innovation im Vergleich zum Roomba 980 aktuell nicht bewerten, da ich noch nie versucht habe, bis zu welcher Höhe der Roomba 980 Hindernisse bewältigt. Zwar hat er bei Hindernissen bereits mehrfach festgesteckt, dies lag aber in erster Linie nicht an der Höhe sondern eher an der Geometrie des Hindernisses. Wenn kein Antriebsrad mehr den Boden berührt gehe ich davon aus, dass dort auch die RX9 Saugroboter feststecken werden.
Vielmehr scheint der Unterschied bei RX9-1-SGM und RX9-1-IBM im Vergleich zum Roomba 980 darin zu stecken, dass die AEG Saugroboter Hindernisse erkennen und davor abbremsen. Im Gegensatz dazu merkt der Roomba zwar auch, dass ein Hindernis im Weg ist, er fährt dieses aber langsam an und dann schaltet sich die sogenannte SoftTouch-Technologie ein. Umso mehr wertvolles Möbel im Weg steht, umso wertvoller finde ich diese Technologie.
Steuerung per Handy mit einer App
Auch hier nicht viel Unterschiede der RX9 zum Roomba 980. Vielmehr scheinen die Funktionalitäten der iRobot Home App sowie der „intuitiven“ RX9 App ähnlich zu sein. Beide sind für Android und iOS erhältlich. Weiterhin kannst Du mit beiden Apps den Saugroboter fernsteuern, Reinigungspläne erstellen und vieles mehr.
Nebenher muss ich sagen, dass die Steuerung mit der App wirklich große Vorteile bietet. Man kann damit viele Dinge erledigen, die bei anderen Saugrobotern umständlich über Menüs am Saugroboter statt finden.
Kaufkriterium Garantie & Service
Besonders hervorheben möchte ich noch den AEG Exclusiv-Care-Service. So etwas habe ich beim Roomba 980 nicht gesehen bzw. bisher aber auch noch nicht gebraucht. Wenn der RX9 Saugroboter von AEG registriert wird, dann erhälst Du automatisch eine bevorzugte schnelle Telefonberatung, einen exklusiven Hol- und Bring-Service mit Abholung innerhalb 120 Minuten bis 13 Uhr und einer garantierten Abwicklung und Rücksendung im Durchschnitt von 72 Stunden.
Natürlich liest sich das super, der Durchschnitt kann aber auch bedeuten – bei dem einen 24 Stunden, bei Dir dann 120 Stunden.
Zuletzt finde ich dieses Exclusiv-Care-Service-Paket dennoch super. Schließlich erhälst Du sogar 3 Jahre Garantie – selbst auf den Akku, was bei vielen anderen Herstellern nicht so ist.
AEG RX9 Saugroboter Preisvergleich
Übrigens zeigt Dir der folgende Preisvergleich alle Preise für RX9-1-SGM sowie den RX9-1-IBM an. Wenn Du nur den besten Preis für eines der beiden Modelle finden möchtest, dann findest Du die Links zu den einzelnen Produktvorstellungen in der Tabelle weiter unten. Erstens fasse ich dort die Unterschiede der RX9 Saugroboter vs Roomba 980 zusammen. Zweitens soll dieser Test dazu dienen, auch die Preise der beiden RX9 Saugroboter zu vergleichen.
Leider kann kein Preisvergleich angezeigt werden.
AEG RX9 Saugroboter Vergleich
Wenn Du nochmal zusammen gefasst die Unterschiede zwischen dem RX9-1-SGM vs RX9-1-IBM sowie dem iRobot Roomba 980 in einer Tabelle sehen möchtest, dann schau Dir die Zusammenfassung an. Ob sich die RX9 Saugroboter bei den Bestsellern von Saugrobotern bei Amazon wiederfinden, wird sich in naher Zukunft zeigen.
Angebote bei Amazon
Fazit AEG RX9 Saugroboter Vergleich
Auf jeden Fall klingen die Neuerungen interessant. Auch sieht gerade die Seitenbürste besser aus, wenn es um Kanten- und Eckenreinigung geht. Allerdings konnte ich bisher keine Informationen zur Filterung des RX9 Saugroboters finden. Auch finde ich keine Unterschiede zwischen dem RX9-1-SGM und dem RX9-1-IBM – nur die Farbe ist offensichtlich anders. Ob die Abkürzung SG für Shale Grey und IB für Indigo Blue steht, kann ich aktuell nur mutmaßen. Wenn der Unterschied zwischen RX9-1-SGM und -IBM wirklich nur die Farbe ist, dann ist der IBM mit 200 Euro mehr bei Mediamarkt aktuell sehr teuer.
Was mir etwas fehlt, ist die Kontrolle durch ähnliche Technologien wie die Dual-Virtual-Wall. Hierdurch kann man beim Roomba 980 schnell und einfach kreissförmige Bereiche ausgrenzen oder auch Räume für den Saugroboter versperren.
Zuletzt meine Empfehlung. Wer sich einen neuen Saugroboter kaufen möchte, der kann durchaus überlegen, ob er sich einen neuen AEG RX9 oder den Roomba 980 Saugroboter kauft. Wenn Du aber bereits einen Roomba 9xx besitzt, dann erscheinen mir die Unterschiede zu gering, als den teuren Roomba 9xx durch einen teuren RX9 zu ersetzen.
Letzte Aktualisierung am 22.11.2023 Bilder von der Amazon Product Advertising API